- originäre Rechengrößen
- konkrete Rechengrößen; ⇡ Rechengrößen, die unabhängig vom beobachtenden Subjekt und verfolgten Zweck konkret in der Wirklichkeit existieren. Sie knüpfen unmittelbar an den Realgüterbewegungen und Zahlungen, die den Unternehmensprozess kennzeichnen, sowie den entsprechenden Beständen an.- Dazu gehören: (1) Physikalische Größen (Mengen und Zeiten). (2) Ein- und Auszahlungen sowie Zahlungsmittelbestände: Diese sind als Ist-Größen mittels metrischer Skalen kardinal messbar. (3) Rechtsverbindliche fixierte Verpflichtungen und Ansprüche (z.B. auf Zahlung und quantifizierbare Güter): Diese lassen sich als zukunftsbezogene Größen intersubjektiv nachprüfbar feststellen. Insoweit gehören auch die Ausgaben und Einnahmen (unter Einschluss von Zahlungsverpflichtungen und -ansprüchen) zu den o.R.- Gegensatz: ⇡ Abgeleitete Rechengrößen.
Lexikon der Economics. 2013.